
HÄUFIGE FRAGEN (FAQ)
Hier findest Du häufig gestellte Fragen rund um das Thema TaiChi, Qigong und asiatische Bewegungskunst.
🥋 Was ist Tai Chi oder Tai Chi Chuan?
Tai Chi Chuan, oft einfach Tai Chi genannt, ist eine chinesische Bewegungskunst, die im 17. Jahrhundert vom General Chen Wangting entwickelt wurde. Ursprünglich war sie eine Kampfkunst, also eine Methode, um sich auf dem Schlachtfeld zu behaupten.
Das Wort Tai Chi beschreibt das kosmische Prinzip von Yin und Yang – das Zusammenspiel der Gegensätze im Universum, wie Ruhe und Bewegung, Weichheit und Stärke.
Chuan bedeutet Faust oder Kampfkunst. Tai Chi Chuan heißt also: „Die Kunst der Faust nach dem Prinzip des Tai Chi.“
Heute steht bei Tai Chi nicht mehr der Kampf im Vordergrund, sondern die Gesundheitsförderung, die Entspannung und die innere Balance.
Man nennt es auch Schattenboxen oder Meditation in Bewegung, weil es Kampfkunst und Meditation harmonisch miteinander verbindet.
Durch die langsamen, fließenden Bewegungen und die bewusste Atmung entsteht ein ruhiger, klarer Geist.
Tai Chi hilft, Stress abzubauen, Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Lebensenergie (Qi) harmonisch fließen zu lassen.
Regelmäßiges Üben verbessert Haltung, Koordination und Gleichgewicht, stärkt die Durchblutung, Konzentrationsfähigkeit und Beweglichkeit und wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus.
Gerade im Alter ist Tai Chi eine effektive Sturzprophylaxe und unterstützt ein aktives, gesundes Leben bis ins hohe Alter.
Für viele wird Tai Chi mit der Zeit mehr als nur eine Übung – es wird zu einem Lebensweg, der hilft, ausgeglichen, achtsam und zentriert seinen Platz im Leben zu finden.
🥋 Für wen ist TaiChi geeignet?
Tai Chi richtet sich an Menschen, die eine ruhige, bewusst ausgeführte Bewegungsform suchen –
unabhängig von Alter, Fitness oder Vorerfahrung. Man muss weder sportlich noch besonders
beweglich sein. Entscheidend ist vielmehr die Bereitschaft, sich auf ein langsameres Tempo
einzulassen und den Körper ohne Leistungsdruck wahrzunehmen. Weiterlesen


